HOCHLEISTUNGS-PLATTFORMWAGEN von Morello BATTERIEANTRIEB ODER DIESELANTRIEB? ELEKTRIKMOTOREN ODER HYDRAULIKMOTOREN?


Veröffentlicht am September 9, 2020

Mit weitreichenden Erfahrungen im Bau maßgeschneiderter Hochleistungs-Plattformwagen für die Industrie weltweit bietet Morello seinen Kunden eine Reihe von Technologien. Die Materialtransportwagen mit einem Gewicht von bis zu 1000 Tonnen sind zu 100% auf die betrieblichen Anforderungen des Kunden zugeschnitten.

Ein Schlüsselfaktor, der die Leistung aller motorisierten Geräte im Betrieb beeinflusst, ist die Energieversorgung und der Motortyp, mit dem das Fahrzeug ausgestattet wird.

Energieversorgung: Morello bietet drei verschiedene Varianten an

  1. Batteriebetriebene Plattformwagen
  2. Diesel angetriebene Plattformwagen
  3. Hybrid Plattformwagen

Motortypen: Es könne zwei verschiedene Arten von Motoren installiert werden

  1. Elektromotoren
  2. Hydraulikmotoren

Während Morello Plattformwagen, die mit den oben angeführten Technologien angetrieben werden, gebaut und seine Kunden damit beliefert hat, sehen und erkennen immer mehr Industrieunternehmen die Vorteile der batteriebetriebenen Technologie und der Elektromotoren.

Batteriebetriebene Wagen sind bei weitemdie beliebteste Wahl von Industrieunternehmen, da ihre Vorteile jene der Plattformwagen mit Dieselantrieb erheblich überwiegen. Infolgedessen ist diese Erkenntnis zu einem zentralen Fachgebiet von Morello geworden, und da sich die Batterietechnologie stetig weiterentwickelt, werden die Vorteile in Zukunft noch größer werden. Schauen wir uns die Pluspunkte genauer an.

Vorteile von batteriebetriebenen Plattformwagen

Keine Luftverschmutzung: Batteriebetriebene Elektro Plattformwagen verschmutzen die Luft nicht. Sie emissionsfrei sind und können sowohl im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen. Zugang zu allen Bereichen!

Keine Lärmbelastung: Der Batterieantrieb ist eindeutig um vieles leiser als Dieselmotoren und ermöglicht eine viel leisere Arbeitsumgebung.  24 Stunden geräuschloses Arbeiten. Sowohl Tags als auch nachts!

Kosteneinsparungen: Strom ist billiger als Diesel! Die jährlichen Einsparungen sind im Vergleich zu dieselbetriebenen Plattformwagen erheblich. Die Kosten pro km oder Meile sind deutlich niedriger. Kein Wettbewerb!

Wartungsfrei: Batteriebetriebene Elektromotoren erfordern fast keine Wartung. Die Kosten- und Leistungsvorteile liegen auf der Hand.

Fernüberwachung: Batterien, insbesondere Lithiumbatterien, können ferngesteuert konfiguriert und ihre Betriebszeiten, Nutzung, Verschleiß überwacht werden, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

Zukunftssicher: Mit der Möglichkeit einer erhöhten Automatisierung, keiner Umweltbelastung und mit der Fernüberwachung stellt ein Batterieantrieb hinsichtlich Effizienz das geringste Risiko und eine langfristige Investition dar.

Diese Vorteile drücken sich in niedrige Kosten, höherer Produktivität und CSR-Vorteilen (unternehmerische Gesellschaftsverantwortung) aus und tragen zur Zukunftssicherung Ihres Betriebs bei.

Elektrische Fahrmotoren sind mittlerweile die erste Wahl für die meisten Industriellen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Hydraulikmotoren mittlerweile überholt. Der Einsatz von Elektromotoren, die von SPS und Wechselrichtern der neuesten Generation verwaltet werden, bietet mehrere Vorteile und hohen Wirkungsgrad.

Vorteile von Plattformwagen mit Elektromotoren

Kosteneinsparungen: Die Kosten pro km oder Meile sind niedriger als bei der Alternative mit Hydraulikmotoren. Batteriebetriebene Elektro Plattformwagen sind effizienter als ein hydrostatisches Getriebe.

Keine Lärmbelastung: Elektromotoren sind erheblich leiser als Hydraulikmotoren, die durch eine laute Hydraulikpumpe angetrieben werden. Somit kann die Lärmbelastung im Werk reduziert werden, insbesondere bei 24-Stunden-Arbeit, d.h. bei Tag und Nacht.

Sauberkeit: Bei Elektromotoren tritt kein Öl aus, wie es bei Diesel angetriebenen Plattformwagen vorkommen kann! Die elektrische Option ist einfach sauberer und umweltfreundlicher. Alle Böden bleiben sauber.

Wartungsfrei: Die AC-Elektromotoren erfordern keine regelmäßige Wartung. Falls dennoch der Eingriff eines Techniker benötigt wird, ist es viel einfacher qualifizierte Elektriker zu finden, die die Unterstützung leisten können. Hydrauliksysteme erfordern eine Vielzahl an regelmäßigen und außerplanmäßigen Wartungseingriffe. Ferner sind hierzu ausgebildete hydraulische Techniker von Nöten.

Fernüberwachung: Ein mit Sensoren ausgestatteter Elektromotor kann präzise gesteuert werden. Die Fernüberwachungs- und -Verwaltungsmöglichkeiten gewährleisten eine höhere Präzision und Manövrierfähigkeit, eine bessere Diagnose, allgemeine Zuverlässigkeit, weniger Ausfallzeiten und eine größere Automatisierung. Dies ist mit Hydraulikmotoren nicht möglich.

Sicherheit: Im Gegensatz zu einem mit Hydraulikmotor angetriebenen Plattformwagen garantiert derjenige mit Elektromotor mehr Sicherheit. Ein Elektromotor verfügt über alle eingebauten Sicherheitsmerkmale und -Komponenten der wichtigsten Hersteller von Automatisierungskomponenten (Siemens, SICK und andere).

Nutzungsdauer: Langfristig kann die Nutzungsdauer des Fahrzeugs verlängert werden, da es zum gegebenen Zeitpunkt einfacher und billiger ist einen Elektromotor als einen Hydraulikmotor auszutauschen.

Die Plattformwagen werden heutzutage größtenteils mit Elektromotoren ausgestattet, da sie im Vergleich zu alternativen Technologien überragende Vorteile bieten.

Vorteile von Hybrid Transportwagen

Im Vergleich zu einem „vollelektrischen“ Wagen ist die Handhabung von Schwerlast durch einen Hybrid Transportwagen einem ganz bestimmten Grund eine zweckdienliche Alternative: Unbegrenzte Betriebsautonomie.

Der Bediener kann durch einfaches Drehen eines Wahlschalters von Batteriebetrieb (vollständig emissionsfrei) auf Dieselbetrieb umschalten. Der Hybrid-Plattformwagen kann unbegrenzt weiterarbeiten, da er nicht zum Aufladen oder zum Wechseln der Batterien anhalten muss (die schwache Batterie durch eine aufgeladene ersetzen). Läuft der Plattformwagen mit dem Dieselaggregat, wird die Bordbatterie eingeschaltet. Somit bietet das Hybridmodell viele der Vorteile des batteriebetriebenen Plattformwagens mit unbegrenzter Betriebsautonomie.

Aufgrund der vielfältigeren On-Board-Technologie ist dies sicherlich eine kostspieligere Option, die anhand der Betriebsziele eines Unternehmens bewertet werden muss.

Modelle der Plattformwagen

Heute handelt es sich bei den meisten Maschinen von Morello um batteriebetriebene Wagen – vollelektrische Fahrzeuge aus den oben angeführten Gründen. Hier sind einige fotografische Beispiele der verschiedenen Modelle

Batteriebetriebene Plattformwagen, Elektromotor:

  • Batteriebetriebener Elektro-Lkw mit integrierter Fahrerkabine für die Handhabung großer Lasten in Industrieanlagen. Tragfähigkeit 40 t; Plattform 7,6 m x 2,5 m
  • 2 batteriebetriebene SPMTs für ein bedeutendes indisches multinationales Unternehmen. Tragfähigkeit 25 t; Plattform 5 m x 2,9 m
  • Vorgefertigter Transporter zur Tunnelauskleidung für das Tideway Tunnel-Projekt in Großbritannien – Tragfähigkeit 60 t; Plattform 5,4 m x 1,7 m

Diesel angetriebene Plattformwagen, Elektromotor:

  • Stahlwerk, Außeneinsatz, Schwerlasttransporter. Tragfähigkeit 130 t; Plattform 6 m x 3 m

Hybrid-Hochleistungs-Plattformwagen:

  • Vielseitiger Diesel-Elektro-Hybrid-Lkw für die Handhabung von Lasten im Innen- und Außenbereich in Industrieanlagen. Tragfähigkeit 20 t; Plattform 3,3 m x 2,4 m
Share: